Eröffnung der Außenstelle des Wasserleitungsverbandes

Nach elf Monaten Bauzeit wurde das modernisierte Gebäude in Neusiedl am See feierlich eröffnet – mit neuen Büros, Laborräumen und einem zeitgemäßen Kundenbereich.

Eröffnung der modernisierten Außenstelle des Wasserleitungsverbandes
Im Bild (c) Christoph Novak: WLV-Außenstellenleiter DI Lukas Kolla, Bürgermeisterin LAbg. Elisabeth Böhm,
Mag. Nikolaus Sauer (Leitender Bediensteter WLV), Landesrätin Maga Daniela Winkler,
WLV-Obmann Bürgermeister Ernst Edelmann, Landtagspräsidentin Maga Astrid Eisenkopf,
DI Dr. Helmut Herlicska (Technischer Betriebsleiter WLV),
Obmann Stv. Bürgermeister Josef Tschida und Obmann Stv. Bürgermeister Kurt Fischer.

In Neusiedl am See wurde die neu umgebaute Außenstelle des Wasserleitungsverbandes Nördliches Burgenland (WLV) feierlich eröffnet. Zahlreiche Ehrengäste nahmen an der Eröffnung teil, darunter Landesrätin Daniela Winkler, die in Vertretung von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil anwesend war, Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf sowie LAbg. Bürgermeisterin Elisabeth Böhm. Nach einer elfmonatigen Bauzeit präsentiert sich das Gebäude nun modernisiert, aufgestockt und mit neuen Doppelbüros ausgestattet. Insgesamt waren 13 burgenländische Firmen an der Umsetzung beteiligt. Das neue Obergeschoss wurde als Holzriegelbau errichtet und bietet auf rund 450 Quadratmetern Platz für zusätzliche Büro- und Archivräume, ein Labor sowie ein zeitgemäß ausgestattetes Besprechungszimmer. Auch der Kundenbereich im Erdgeschoss wurde im Zuge der Arbeiten umfassend modernisiert.


„Der Wasserleitungsverband ist ein unverzichtbarer Partner für Neusiedl am See und die gesamte Region. Die neue Außenstelle steht für Fortschritt, Nachhaltigkeit und regionale Zusammenarbeit – und damit für genau jene Werte, die unsere Stadt auszeichnen. Mit dieser modernen Infrastruktur wird ein deutliches Zeichen für die Stärkung der regionalen Versorgungssicherheit und für den verantwortungsvollen Umgang mit einer unserer wichtigsten Lebensgrundlagen gesetzt – dem Wasser,“ betonte Bürgermeisterin LAbg. Elisabeth Böhm