Projekte

Zahlreiche Projekte gestalten die Stadt laufend weiter und machen Neusiedl am See fit für die Zukunft.

Grüne Spange

Die Idee der Grünen Spange wurde von der Stadtgemeinde entwickelt, um den Verlust an Naturraum auszugleichen und um die Lebensqualität in Neusiedl am See auch in Zukunft zu sichern. Wie ein breites Band soll sich der Grüngürtel rund um das Siedlungsgebiet von Neusiedl am See legen. Spiel- und Rastplätze sollen zum Verweilen einladen und bestehende Wiesen- und Wasserflächen integriert werden. Die Naherholungsgebiete vom Kalvarienberg über den See bis zur Csarda werden über ein Netz an Rad- und Fußwegen miteinander verbunden.

  • Projekt Weiherlaufgraben: Hochwassersicherer Ausbau und Neugestaltung des Weiherlaufgrabens (Fuß- und Radweg, Baumpflanzungen).
  • Projekt Rastplatz Hallenbad: Errichtung eines Rastplatzes für Radler entlang des Neusiedler See Radweges.
  • Projekt Radweg entlang der Bahn: Sanierung des Radweges entlang der Bahn.
  • Projekt Grillplatz: Grillplatz beim ehemaligen Ganslsee.
  • Projekt Radweg Seefeld: Errichtung eines Radweges von der Eisenstädter Straße bis zur Veranstaltungshalle.
  • Projekt Spielplatz Seefeld: Kinderspielplatz am Rand des Wohngebietes Seefeld.
  • Projekt Spielplatz Mittlere Sauerbrunn: Kleiner Kinderspielplatz im Neubaugebiet Mittlerer Sauerbrunn.
  • Projekt Nachmeile: Pflanzung von Obstbäumen und Beerensträuchern am Fuße des Kalvarienberges

klima:aktiv & Klimabündnis

Die Stadtgemeinde Neusiedl am See ist klima:aktiv mobil Partner und Klimabündnis-Gemeinde. 

Unsere Stadt nahm mit dem Projekt "Neusiedler Radln" am klima:aktiv mobil Förderungsprogramm teil, dessen Ziel es ist, die klimarelevanten Gasen (insbesondere Kohlendioxid) sowie Stickoxid- und Feinstaubemissionen im Verkehrs- und Transportbereich zu verringern.

Ziele der Klimabündnis-Gemeinden sind die Verringerung klimaschädlicher Emissionen sowie der Schutz des Regenwaldes. Das Klimabündnis unterstützt seit 1993 die indigenen Völker am Oberen Rio Negro, im Nordwesten Brasiliens.  Weitere Infos finden Sie unter: http://www.klimabuendnis.at

KliNeS Neusiedl

Klimafreundliches Neusiedl am See II – KliNeS Neusiedl II
Projektlaufzeit: 13.07.2023 - 31.01.2025

Erfolgreiche Umsetzung:
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Neusiedl am See
Die Stadtgemeinde Neusiedl am See hat gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, zur Energieeinsparung und zur Förderung erneuerbarer Energieträger erfolgreich umgesetzt. Gleichzeitig wurden alternative Mobilitätsangebote geschaffen, um einen nachhaltigen Beitrag zur Energieautarkie und Klimaneutralität zu leisten.

Umgesetzte Maßnahmen:
Umstellung von Gas auf Fernwärme: Das bestehende Heizsystem im Gebäude am Sportplatz wurde durch eine Fernwärmeversorgung ersetzt. 
LED-Umstellung in kommunalen Bestandsgebäuden.
Photovoltaik-Anlage auf der Tennishalle.
Forcierung der Einführung Energiebuchhaltung

Förderung der E-Mobilität:
Ein Elektro-PKW für die Dienstfahrten wurde angeschafft.
Ladestationen für E-PKWs und E-Bikes wurden auf dem Gelände der Tennishalle errichtet.

Mit der Umsetzung des Projekts wurden rund 44 Tonnen CO2 eingespart.

 

Klimafreundliches Neusiedl am See – KliNeS Neusiedl
Projektlaufzeit: 01.01.2021 bis 31.12.2022

Mit dem Projekt „Klimafreundliches Neusiedl am See - KliNes Neusiedl“ hat die Gemeinde drei Maßnahmen gemäß aktueller Richtlinie des Landes Burgenland zur Förderung von Energie- und Umweltmaßnahmen umgesetzt.

Energieeffiziente LED Straßenbeleuchtung
Die Optimierung der öffentlichen Straßenbeleuchtung im gesamten Ortsgebiet wurde Ende 2021 abgeschlossen.
Einsparung kWh/a: 286.779
Einsparung t CO2/a: 80,298

Photovoltaikanlage auf Kindergartendach
Auf dem Dach des Kindergartens Storchennest wurde eine Photovoltaikanlage errichtet.
Einsparung kWh/a: 14.061,6
Produktion kWh/a: 15.624
Einsparung t CO2/a: = 3,937

Anschaffung eines Elektro-Dienstautos
Für das Rathaus wurde ein Elektro-Auto angeschafft, um Botendienste und Dienstreisen inner- und außerhalb von Neusiedl am See durchführen zu können. D
Einsparung kWh/a: 12.750,00
Einsparung t CO2/a: 3,952

Diese Projekte werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at

Vielfaltleben Gemeinde

Vielfaltleben ist die Biodiversitäts-Kampagne des Lebensministeriums gemeinsam mit NATURSCHUTZBUND, WWF und BirdLife. Unsere Stadt ist Partner des „vielfaltleben-Netzwerkes“.
Wir zeigen damit, dass uns der Verlust der biologischen Vielfalt nicht gleichgültig ist. Wir erkennen dadurch die große Bedeutung der biologischen Vielfalt, der Vielfalt unserer Natur, für unsere Lebensqualität und möchte sie daher erhalten und nachhaltig nutzen.
Neusiedl ist mit dem Projekt „Beweidung hilft europaweit gefährdeter Pflanze“ im Gemeindenetzwerk vertreten.

Mehr dazu finden Sie unter www.berta-naturschutz.at