Datenschutzerklärung
Allgemeine Datenschutzinformation
Gemeinden führen zur Erfüllung ihrer Aufgaben unterschiedliche Verarbeitungen von personenbezogenen Daten der Bürgerinnen und Bürger sowie von Kundinnen und Kunden durch. Nachstehend informieren wir Sie darüber, zu welchem Zweck welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Alle Daten werden nur zu bestimmten rechtmäßigen Zwecken verarbeitet.
Die Gemeinde stellt als Verantwortliche für die Datenverarbeitung sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten im Sinne der geltenden datenschutzrechtlichen Normen behandelt und entsprechend geschützt werden.
Grundlagen für die Datenverarbeitung
Gemeinden sind verpflichtet, Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen oder in Ausübung öffentli-cher Gewalt erfolgen, zu erledigen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten beruht in vielen Fällen auf einer rechtlichen Verpflichtung, welcher die Gemeinde unterliegt oder ist zur Erfüllung eines Vertrages beziehungsweise im Rahmen von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich.
Aus den unterschiedlichen Gesetzen und sonstigen Normen ergibt sich, welche Arten von personen-bezogenen Daten konkret dabei dem jeweiligen Zweck entsprechend verarbeitet werden müssen.
In manchen Fällen erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Einwilli-gungserklärungen. Einwilligungen können jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft wider-rufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Wi-derruf unberührt. Die Daten werden nach dem Widerruf nicht mehr für den Zweck, für den die Ein-willigung erteilt wurde, verwendet.
Wenn Sie im Rahmen von allgemeinen Anfragen telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktfor-mular mit uns Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen angegebenen Daten (das sind in der Regel: Name, Kontaktdaten, Thema der Anfrage) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Rück-fragen verarbeitet. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Für die Übermittlung von Anbringen im Rahmen behördlicher Angelegenheiten oder Verfahren be-steht - neben den herkömmlichen Methoden - die Möglichkeit der Nutzung von Online-Formularen über die gemeindeeigene Website. In diesem Zusammenhang gilt für die elektronische Verarbeitung der von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten Artikel 6 Absatz 1 litera f der Daten-schutz-Grundverordnung als Rechtsgrundlage.
Im Zuge von Veranstaltungen der Gemeinde werden mitunter Fotos gemacht, die zur Darstellung der Aktivitäten der Gemeinde vereinzelt veröffentlicht werden können. Diesbezüglich gilt als Rechtsgrund-lage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Artikel 6 Absatz 1 litera f der Datenschutz-Grundverordnung. Sollten Sie keine Veröffentlichung von Fotos, auf denen Sie zu sehen sind, wün-schen, bitten wir um Mitteilung beim Fotografen der Veranstaltung.
Die Empfänger von Newslettern willigen ein, dass für deren Versand die erforderlichen Daten (das sind in der Regel: Name und Kontaktdaten) verarbeitet werden. Sobald Sie die Einwilligung für die Zukunft widerrufen, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht. Einen Link zum Widerrufsformular finden Sie in jedem unserer Newsletter.
Gespeichert werden Ihre Daten generell nur so lange, wie sie für den jeweiligen Zweck benötigt wer-den und es die gesetzlich vorgegebenen Aufbewahrungsfristen vorsehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind. Danach werden die personenbezogenen Daten gelöscht.
Information zum Besuch dieser Webseite
Im Rahmen des Internetauftritts der Gemeinde werden auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 litera f der Datenschutz-Grundverordnung personenbezogene Daten von Besucherinnen und Besuchern verarbeitet. Dies ist erforderlich, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten.
Die Protokolldaten beinhalten IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zu GMT, Inhalt der Webseite, Zugriffsstatus (HTTP-Status), übertragene Datenmenge, Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind, Webbrowser, Betriebssystem, Sprache und Version des Browsers.
Protokolldaten werden innerhalb von 10 Tagen aus dem Webspace-Paket wieder gelöscht. Eine länge-re Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf die Webseite zu untersuchen.
Google Analytics mit IP-Anonymisierung
Diese Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Die Analyse dient der statisti-schen Auswertung der Nutzung des Internetauftritts, um Struktur und Inhalte an den Informations-bedarf der Nutzerinnen und Nutzer anzupassen.
Google Analytics verwendet sogenannte Cookies, kleine Textdateien, die auf den Endgeräten der Web-sitebesucherinnen und -besucher gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird die IP-Adresse der betroffenen Person von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertrags-staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort ge-kürzt. Eine personenbezogene Zuordnung ist somit nicht möglich.
Google verwendet diese Informationen im Auftrag des Websitebetreibers, um die Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über Websiteaktivitäten zu erstellen und weitere mit der Websitenutzung ver-bundene Dienstleistungen zu erbringen.
Eine Zusammenführung der im Rahmen von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google findet laut den Angaben des Unternehmens nicht statt.
Die Speicherung der Cookies kann durch entsprechende Einstellungen im Browser verhindert wer-den.
Darüber hinaus kann die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten (einschließlich IP-Adresse) sowie deren Verarbeitung durch Google über das folgende Browser-Plugin unterbunden werden:
tools.google.com/dlpage/gaoptout
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb dieses Internetauftritts gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Nutzungsdaten werden pseudonymisiert und nach 24 Monaten gelöscht.
Google ads (Conversion-Tracking)
Zur Optimierung des Informationsangebots kann auf dieser Website das Online-Werbeprogramm Google Ads der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, eingesetzt werden.
In diesem Zusammenhang wird das sogenannte Conversion-Tracking verwendet. Wird eine Anzeige von Google angeklickt, wird ein Cookie gesetzt, das nach 30 Tagen seine Gültigkeit verliert.
Während dieser Zeit kann erkannt werden, dass ein Nutzer oder eine Nutzerin über eine Anzeige auf die Website gelangt ist.
Die dabei erhobenen Daten dienen ausschließlich der statistischen Auswertung der Wirksamkeit der Anzeige. Eine persönliche Identifizierung findet nicht statt.
Die Speicherung der Cookies kann durch entsprechende Browser-Einstellungen verhindert werden. Weitere Informationen finden sich unter:
https://services.google.com/sitestats/de.html
Google Font
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten werden Google Fonts der Google Ireland Limited ver-wendet.
Bei der Nutzung werden keine Cookies gesetzt und keine Authentifizierungsinformationen übermittelt.
Lediglich der Zugriff auf die Schriftdateien wird von Google registriert. Weitere Informationen zu Google Fonts sind unter folgendem Link abrufbar:
https://developers.google.com/fonts/faq
Informationen zum Datenschutz von Google:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy
YouTube (erweiterter Datenschutzmodus)
Diese Website bindet Videos der Plattform YouTube, einem Dienst der Google LLC, ein.
Die Einbindung erfolgt im sogenannten erweiterten Datenschutzmodus, wodurch nach Angaben von YouTube erst dann Daten an YouTube übermittelt werden, wenn das Video abgespielt wird.
Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem Video wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und der Inhalt direkt an den Browser übermittelt.
Ist die betroffene Person bei YouTube angemeldet, kann YouTube den Seitenaufruf dem entspre-chenden Benutzerkonto zuordnen.
Diese Zuordnung kann durch vorheriges Abmelden vom YouTube-Konto vermieden werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube sind abrufbar unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Auf dieser Website können Verlinkungen oder Funktionen des Dienstes Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) eingebunden sein.
Durch den Aufruf einer Seite mit einem entsprechenden Symbol oder Link kann Instagram Informati-onen über den Besuch erhalten. Wenn Nutzerinnen und Nutzer bei Instagram angemeldet sind, kann der Dienst den Besuch dieser Website dem jeweiligen Benutzerkonto zuordnen. Weitere Informatio-nen zum Datenschutz bei Instagram finden sich unter:
https://help.instagram.com/155833707900388
Cookies
Rechte in Zusammenhang mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Unter den Voraussetzungen des geltenden Rechts haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verar-beitung der Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Zudem besteht die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, E-Mail: dsb(at)dsb.gv.at, zu erheben.
Datenschutzrechtliche Verantwortung und Kontaktdaten
Datenschutzrechtlich verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union, Verordnung (EU) Nummer 2016/679 ist die Stadtgemeinde Neusiedl am See, 7100 Neusiedl am See, Hauptplatz 1.
Datenschutzbeauftragter
Land Burgenland – Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 2 – Landesplanung, Ge-meinden und Wirtschaft, 7000 Eisenstadt, Europaplatz 1.