KliNeS Neusiedl

Klimafreundliches Neusiedl am See II – KliNeS Neusiedl II

Projektlaufzeit: 13.07.2023 - 31.01.2025

Erfolgreiche Umsetzung: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Neusiedl am See

Die Stadtgemeinde Neusiedl am See hat gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, zur Energieeinsparung und zur Förderung erneuerbarer Energieträger erfolgreich umgesetzt. Gleichzeitig wurden alternative Mobilitätsangebote geschaffen, um einen nachhaltigen Beitrag zur Energieautarkie und Klimaneutralität zu leisten.


Umgesetzte Maßnahmen:
•    Umstellung von Gas auf Fernwärme: Das bestehende Heizsystem im Gebäude am Sportplatz wurde durch eine Fernwärmeversorgung ersetzt. Dazu wurde die Fernwärmeleitung erweitert und die erforderlichen Anlagenteile installiert.
•    LED-Umstellung in kommunalen Bestandsgebäuden: Die Beleuchtung in folgenden Gebäuden wurde auf LED-Technologie umgestellt: Bauhof, Kindergarten Tabor, Kindergarten Gartenweg, Montessori Kinderhaus und Rathaus.
•    Photovoltaik-Anlage auf der Tennishalle: Auf dem Dach der neuen Tennishalle wurde eine 20 kWp PV-Anlage installiert
•    Förderung der E-Mobilität:
o    Ein Elektro-PKW für die Dienstfahrten der Kindergarten-Bereichsleitung und der Mitarbeiter wurde angeschafft.
o    Ladestationen für E-PKWs und E-Bikes wurden auf dem Gelände der Tennishalle errichtet.
•    Forcierung der Einführung Energiebuchhaltung

 

Erreichte Ziele: Die Gemeinde Neusiedl am See hat mit diesen Maßnahmen einen aktiven Beitrag zur Energieautarkie und Klimaneutralität geleistet. Durch die Umsetzung dieser Projekte konnte die Nutzung fossiler Energieträger reduziert, die Energieeffizienz gesteigert und ein nachhaltiges Mobilitätsangebot geschaffen werden. Die Maßnahmen tragen somit wesentlich zur umweltfreundlichen Entwicklung der Gemeinde bei und setzen ein Zeichen für eine zukunftsfähige Energieversorgung.
Mit der Umsetzung des Projekts wurden rund 46 Tonnen CO2 eingespart.
 
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at

Klimafreundliches Neusiedl am See – KliNeS Neusiedl

Projektlaufzeit: 01.01.2021 bis 31.12.2022

Mit dem Projekt „Klimafreundliches Neusiedl am See - KliNes Neusiedl“ hat die Gemeinde drei Maßnahmen gemäß aktueller Richtlinie des Landes Burgenland zur Förderung von Energie- und Umweltmaßnahmen umgesetzt.

 

1) Energieefffiziente LED Straßenbeleuchtung

Die Optimierung der öffentlichen Straßenbeleuchtung im gesamten Ortsgebiet wurde Ende 2021 abgeschlossen. Die bestehenden Leuchten wurden auf neue LED Lampen dort ausgetauscht, wo noch keine LED-Leuchten im Einsatz waren. Alle 2500 Lampenköpfe im Stadtgebiet von Neusiedl am See wurden gegen hocheffiziente LEDs getauscht. Die neue Beleuchtung sorgt für eine bessere Ausleuchtung und Sichtbarkeit an Fußgängerübergängen und auf unübersichtlichen Bereichen im Straßenverkehr. Zudem bringt der Tausch ein finanzielles Einsparungspotenzial mit sich. Durch den Einsatz der LED-Leuchten wird nicht nur CO2 eingespart, sondern auch der Energieverbrauch und die Wartungskosten.


Einsparung kWh/a: 286.779
Einsparung t CO2/a: 80,298

 

2) Photovoltaikanlage auf Kindergartendach
Auf dem Dach des Kindergartens Storchennest wurde eine Photovoltaikanlage errichtet. Die PV-Anlage dient der Erzeugung von elektrischer Energie aus einer erneuerbaren Energiequelle. Als Primärenergieträger kommt dabei Sonnenenergie zum Einsatz, welche nahezu unbegrenzt und kostenlos zur Verfügung steht. Bei diesem Projekt wird das Prinzip der Photovoltaik angewendet, wobei in den Solarzellen die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie erfolgt. Durch die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen 4. Kindergartens der Stadt wird nun umweltfreundlich Strom erzeugt. Diese Form der Energiegewinnung ist nachhaltig, risikoarm, emissionsfrei und klimaschonend.


Einsparung kWh/a: 14.061,6
Produktion kWh/a: 15.624
Einsparung t CO2/a: = 3,937

 

3) Anschaffung eines Elektro-Dienstautos
Für das Rathaus wurde ein Elektro-Auto angeschafft, um Botendienste und Dienstreisen inner- und außerhalb von Neusiedl am See durchführen zu können. Die CO2-Bilanz des Elektroautos ist über die gesamte Lebensdauer gesehen niedriger als die eines vergleichbaren Verbrenners. Die Fahrten mit dem Elektro-Auto für Botendienste und Dienstfahrten der Mitarbeiter des Rathauses fördern die Schadstoffreduktion durch den Einsatz alternativer Mobilität.


Einsparung kWh/a: 12.750,00
Einsparung t CO2/a: 3,952

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Nähere Informationen zu IWB/EFRE finden Sie auf www.efre.gv.at

 

 

 

 

A  A    Drucken