Auftaktveranstaltung für gemeinsames Projekt der Klimaschulen des Bezirks


(c) Christoph Novak

Mit einem Startworkshop starteten die drei Klimaschulen des Bezirks Neusiedl am See ihr gemeinsames Projekt „C2C-Cradle to Cradle: Kreislaufwirtschaft – keine Frage – die gibt’s bei uns nun alle Tage“. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Neusiedl am See, der Privaten Kloster-Mittelschule Neusiedl am See und der BHAK und BHAS Frauenkirchen werden sich in diesem Schuljahr intensiv mit den Themen Klimawandel, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft auseinandersetzen. In Zusammenarbeit mit dem Klima- und Energie-Modellregion Neusiedler See – Seewinkel haben die Pädagoginnen und Pädagogen sowie die Schülerinnen und Schüler der drei Schulen aus dem Bezirk Vorbildprojekte mit den Schwerpunktthemen Klimawandel, Energieeffizienz sowie Kreislaufwirtschaft erarbeitet und damit aktive Klimaverantwortung übernommen. Das Projekt wird mit Fördermitteln des Klima- und Energiefonds unterstützt.


„Klimaschutz ist in Neusiedl am See ein wichtiges Thema. Deshalb werden sukzessive Maßnahmen in Sachen Energieeffizienz und Optimierung gesetzt. So wurden bereits Photovoltaik-Anlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden errichtet und sowohl die Straßenbeleuchtung als auch die Leuchtmittel in den öffentlichen Einrichtungen auf energieeffizientere LED-Leuchten umgestellt. Auch Einzelaktionen können in Summe viel bewirken. Die Bewusstseinsbildung für den Klimaschutz ist ein zentraler Faktor, der mit Aktionen wie diesen noch stärker in den Schulen verankert wird. Eine nachhaltige und umweltfreundliche Lebensgestaltung ist ein wichtiger Schritt, um eine Energiewende herbeizuführen und diese ist möglich – wenn wir jetzt alle gemeinsam etwas dafür tun! “ ist Bürgermeisterin LAbg. Elisabeth Böhm überzeugt.


A  A    Drucken